Die vier Stile der Bindung
Die Bindungstheorie gibt uns eine Beschreibung und Erklärung menschlicher Sozialbeziehungen, deren Bedeutung, Entwicklung und Modifikation über die Gesamtlebensspanne. Sie gehört heute zu den am besten fundierten Theorien über die psychische Entwicklung des Menschen. Bindung stellt ein emotionales Band dar, das sich in der Kindheit zwischen Säugling und Bindungsperson entwickelt. Diese Bindung hat Einfluss auf alle weiteren Lebensabschnitte, bis ins hohe Alter. Eine sichere Bindung bildet die Grundlage für eine kompetente Lebensbewältigung. Es gibt ein biologisch angelegtes Bindungssystem(Verhalten). Das Bindungssystem wird bei Angst, Gefahr, Unsicherheit, Müdigkeit, Hunger, Durst, Einsamkeit, Schmerz, Misstrauen, Krankheit, Unwohlsein aktiviert. Das Bindungsverhalten: weinen, schreien, rufen, wimmern, anklammern, suchen. Bei der Bindungsperson wird das Pflegeverhalten aktiviert. Sie gibt Schutz, Sicherheit, Trost, Geborgenheit, Nähe, Zuwendung. Sie dient als sichere Basis. Bei ihr können wir emotional auftanken. In unseren NLP-Lehrgängen geht es hierbei in erster Linie um die Selbsterfahrung, welchem Bindungstyp wir angehören. Besuchen Sie uns doch und finden Sie es heraus.
Der sichere Bindungsstil
Der sichere Bindungsstil gilt in der Wissenschaft als das Glückspaket des Menschen. Fast ausschließlich sichere Bindungserfahrungen werden im Laufe der Entwicklung gesammelt und sind meist von einem liebevollen Elternhaus geprägt. Verlässlichkeit und Vertrauen der Bezugspersonen sorgen für den Schutz, die Liebe und Geborgenheit, die wir in unserer Entwicklung benötigt. Daher besitzen wir in aller Regel ein gesundes Urvertrauen.[1]
Wir zeigen bei Trennung deutlich Kummer – weinen, schreien, rufen. Lassen uns von einer fremden Person ungern trösten. Reagieren mit Freude, wenn die Bezugsperson wiederkommt, suchen Nähe und Körperkontakt. Als unsicherer Bindungstyp zeigen wir eine ausgewogene Balance zwischen Bindungsverhalten und Explorationsverhalten. Sind Sie ein sicherer Bindungstyp? In unseren NLP-Lehrgängen an der Zugspitzakademie zeigen wir Ihnen dies.
Der unsichere Bindungstyp
Kinder und Erwachsene mit einem unsicheren Bindungsstil, benötigen oftmals viel Bestätigung in ihren Beziehungen. Eine ständige Rückversicherung des Geliebt werden steht im Fokus der Aufmerksamkeit. Vertrauen in die Beziehungsstabilität, lässt sich beim unsicheren Bindungsstil nur schwer und oftmals nicht situativ übergreifend verankern. Eine regelmäßige Bestätigung des Nähe-Verhältnisses ist hier ausschlaggebend, um Sicherheit zu vermitteln. Gehören Sie etwa diesem Bindungstyp an?
Besuchen Sie uns in der Zugspitzakademie, dann finden wir es heraus!
Der unsicher-vermeidende Bindungsstil
Erwachsene mit einem unsicher-vermeidbaren Bindungsstil neigen dazu, sich nicht festlegen zu wollen. Mal tendieren sie eher in die eine, mal in die andere Bindungsstilrichtung, in dem sie sich Nähe wünschen, aber gleichermaßen in einen Rückzug gehen. Dies schafft nicht selten Verwirrung in sozialen Beziehungen. Doch wenn Sie auch dieser Bindungstyp nicht sind, was bleibt dann noch übrig?
Last but not least – der desorganisierte Bindungstyp!
Beim desorganisierten Beziehungstyp geht man davon aus, dass als Kind keine einheitliche Bindungsstrategie im Rahmen der Entwicklung stattfinden konnte. Innerhalb dieser Entwicklung steht der Glaubenssatz einer bedrohlichen Welt, die gekennzeichnet ist von der Bedrohung der Menschen, die auf dieser leben. Insbesondere in späteren Partnerschaften, kommt es immer wieder zu problematischen Situationen, wenn dieser Bindungsstil vorherrschend ist.
Na, haben wir Sie neugierig gemacht? Wollen Sie wissen, was oder wer hinter den jeweiligen Bindungstypen steht? Wenn Sie mehr erfahren und weitere Techniken erlernen möchten, freuen wir uns in der Zugspitzakademie auf Sie. Besuchen Sie uns in München und buchen Sie einen NLP-Lehrgang.
[1] Ainsworth, M. D., Blehar, M., Waters, E., & Wall, S. (Psychological Study, 1978). Patterns of attachment: A psychological study of the strange situation. Lawrence Erlbaum, besucht am 04.05.22, https://familie-verstehen.de/bindungstheorie/